Landwirtschaft

Natur und Landwirtschaft

Wer pflegt die Natur? Viele Handgriffe sind zu tun, um die Natur zum Verbündeten zu machen. Es lohnt sich! Die Schönheit unserer Region wird durch die Arbeit unserer Landwirte erhalten.

Der überwiegende Teil der Regionsgemeinden ist stark landwirtschaftlich geprägt. 61% der gesamten Fläche sind von Wald bedeckt, 24% der Gesamtfläche werden landwirtschaftlich genutzt. Unsere Landwirte mühen sich auf sogenannten Steilflächen. Hier werden ca. 1000 ha mit Spezialgeräten, unter anderem mit der Sense gemäht. Für den Anbau stehen 8500 ha zur Verfügung. Davon sind 2400 ha Ackerland.

Die Almwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten einen neuen Aufschwung erlebt. So werden rund 15.000 ha Almen bearbeitet bzw. als Weidefläche genutzt. 3000 Waldbauern bewirtschaften rund 48.000 ha Wald.

Betriebe, die im Bereich der Urproduktion nicht mehr wachsen konnten oder wollten, haben sich frühzeitig zusätzliche Standbeine gesucht.


Urlaub am Bauernhof

Die gute Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus zeigt sich in 200 bäuerlichen Vermietungsbetrieben. Unter ihnen befindet sich der älteste Bauernhof Kärntens, „Marosch“ in Tressdorf. Dieser wurde im Jahr 1296 erbaut.

> Mehr dazu hier Urlaub am Bauernhof

Slow Food Region

Die Region Lesach,- Gail- und Gitschtal, sowie der Weissensee sind weltweit die erste Slow Food Travel Destination. Lebensmittelhandwerker und Lebensmittelhersteller in der Grenzregion im Süden Österreichs leben die die Slow Food-Philosophie.

In einem nächsten Entwicklungsschritt wurde die 1. Slow Food Akademie der Alpen gegründet. Das Wissen über die Herstellung, Veredelung und den Genuss gesunder Lebensmittel dient einer nachhaltigen Gesundheitsvorsorge, hilft der Umwelt und dem Klima.

>Mehr dazu hier Slow Food Travel – 1. Slow Food Akademie der Alpen

Naturgebiete

Vier Natura 2000 Gebiete unterstreichen das Naturbewusstsein und die Ursprünglichkeit der Region: Das Görtschacher Moos, Mösern-Kreuzberg, die Mussen und der Wolayersee.

Der Naturpark Weissensee, der sich über die Gemeinden Weissensee und Stockenboi erstreckt, besticht durch seine landschaftliche Schönheit und biologische Vielfalt.

>Mehr dazu hier Naturpark Weissensee

Dipl.-HLFL-Ing. Rudolf Kommetter, ABL

Leitung der Außenstelle, Förderungen,
Pachtverträge, Hofübergabe
rudolf.kommetter@lk-kaernten.at
Telefon: 0463/5850-3910

Nach oben scrollen