Grenzüberschreitende Regionalentwicklung (CLLD)

Die „Förderung der Integration und der lokalen Eigenverantwortung im unmittelbaren Grenzgebiet durch integrierte grenzübergreifende Strategien gemäß dem CLLD-Ansatz“ wird durch die Umsetzung folgender Maßnahmen erreicht:

Umsetzung von Kleinprojekten
Diese Aktion ermöglicht die Umsetzung von Kleinprojekten bis zu € 50.000,- Gesamtbudget im Rahmen eines Schirmprojektes, die in Anlehnung an die Entwicklungsstrategie des grenzübergreifenden Gebiets festgelegt wurde.
Kleinprojekte erleichtern einerseits den Einstieg der lokalen Akteure in die grenzübergreifende Zusammenarbeit und fördern andererseits eine breitere Einbindung der interessierten Stakeholder und der Bevölkerung in die Umsetzung der Entwicklungsstrategie.

CLLD-Management
Das CLLD-Management zielt darauf ab, die Vernetzung und Netzwerkarbeit zwischen den Akteuren im Rahmen von thematischen Arbeitsgruppen zu intensivieren. Diese Arbeitsgruppen sind für die Planung und Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich und lehnen sich an die Prioritäten der Entwicklungsstrategie an. Sie werden durch das CLLD-Management unterstützt und koordinieren das grenzübergreifende Vorhaben.

Förderung von Projekten zur Diversifizierung der lokalen Wirtschaft in den Grenzregionen
Mit dieser Aktion werden Maßnahmen für ein intelligentes, nachhaltiges und inklusives Wachstum der CLLD-Entwicklungsstrategie gefördert. Diese Aktionen weisen ein maximales Gesamtbudget von € 200.000,- auf.


Zielgruppen
Wirtschaft und Produktionssysteme, Gemeinden, Fremdenverkehr, Gesundheits- und Sozialbereich, Vertreter des Vereinswesens (NGO, Dienstleistungsbereich), Bevölkerung in den CLLD-Regionen.

Die CLLD-Entwicklungsstrategie „HEurOpen“ beinhaltet neben der Regionsbeschreibung, einer SWOT-Analyse, den Zielen und Maßnahmen (Themenbereiche intelligentes, nachhaltiges und inklusives Wachstum) auch die Organisationsstruktur und die Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Projekten.

Scroll to Top