Entwicklung der Bevölkerungszahl*
Haushaltsentwicklung*
Szenarien Bevölkerung & Haushalte*
Altersstruktur*
Abhängigkeitsindex
Kapazitäten in der Kinderbetreuung
Entwicklung der Bevölkerungszahl
Das Diagramm zeigt den Index der Bevölkerungsentwicklung der Region Hermagor seit 2011. Das Jahr 2011 entspricht dabei einem Wert von 100. Bei einem Index von 102 ist die Bevölkerung also seit 2011 um 2% gestiegen. Die Betrachtung des Index ermöglicht eine Vergleichbarkeit unter den Gemeinden bzw. mit übergeordneten Regionen.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Altersstruktur: Die Analyse der Altersstruktur gibt weitere Aufschlüsse über die demographische Situation in der Region
- Szenarien Bevölkerung und Haushalte: Der Blick auf die Szenarien der Bevölkerungsentwicklung lässt die zukünftige Entwicklung abschätzen
Datenquelle: Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn (Stand: 01.01.2023) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Entwicklung der Haushaltszahl (Privathaushalte)
Das Diagramm zeigt den Index der Haushaltsentwicklung (Privathaushalte) der Region Hermagor seit 2011. Das Jahr 2011 entspricht dabei einem Wert von 100. Bei einem Index von 102 ist die Haushaltszahl also seit 2011 um 2% gestiegen. Die Betrachtung des Index ermöglicht eine Vergleichbarkeit unter den Gemeinden bzw. mit übergeordneten Regionen.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Szenarien Bevölkerung und Haushalte: Der Blick auf die Szenarien der Haushaltsentwicklung lässt die zukünftige Entwicklung abschätzen
- Bauland-Bilanz: Durch den Blick auf die Bauland-Bilanz kann abgeschätzt werden, ob die zur Verfügung stehenden Flächen für die zukünftige Entwicklung ausreichend sind
Datenquelle: Statistik Austria – Abgestimmte Erwerbsstatistik – Haushalte – Zeitreihe ab 2011 (Stand: 31.10.2021) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Altersstruktur
Das Diagramm zeigt die Alterssturktur der Region Hermagor im aktuellen Jahr in 5-Jahresgruppen differenziert nach Geschlecht für zwei verscheidene Jahre im Vergleich. Die Form der Bevölkerungspyraminde gibt Aufschluss über die Verteilung der Bevölkerung auf die unterschiedlichen Atersgruppen. Je mehr die Alterspyramide einer Urnenform gleicht, desto ungünstiger (gesellschaftlich, gesamtwirtschaftlich etc.) die Bevölkerungsverteilung.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Abhängigkeitsindex: Der Blick auf den Abhängigkeitsindex zeigt im Detail, wie günstig oder ungünstig die Altersverteilung aufgebaut ist
Datenquelle: Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn (Stand: 01.01.2023) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Abhängigkeitsindex
Das Diagramm zeigt den Anteil der Bevölkerungsteile, welche altersbedingt durch die erwerbsfähige Bevölkerung unterstützt werden muss. Konkret heiß das, dass die Summe der 0-14-Jährigen sowie der Ab-65-Jährigen der Zahl der 15-bis-64-Jährigen gegenüber gestellt wird. Ein hoher Wert bedeutet, dass im Gebiet viele Personen wohnen, die von Erwerbstätigen (steuerlich, durch Aufsichtspflich etc.) unterstützt werden (Ausbildung, Pensionszahlungen etc.). Der Index wird in einem Bereich von 0 bis 100 angegeben. Ein Abhängigkeitsindex von 65 sagt beispielsweise aus, dass auf 100 Erwerbsfähige 65 Personen im nicht erwerbsfähigen Alter kommen.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Altersstruktur: Hier werden die einzelnen Altersgruppen noch detaillierter für die Region und die Gemeinden aufgeschlüsselt.
Datenquelle: Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn (Stand: 01.01.2023) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Kapazitäten in der Kinderbetreuung (Kinderandrang pro Betreuungsgruppe)
Das Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen den Kindern einer gewissen Altersgruppe im betrachteten Gebiet und der Anzahl der Betreuungsgruppen für diese Altersgruppe. Diese Maßzahl gibt Aufschluss über den Ausbaugrad der Kinderbetreuung im Betrachtungsgebiet. Je höher der Wert, desto mehr Kinder kommen auf eine Betreuungsgruppe in der Region. Ein Wert von 85 für die 0-2-Jährigen bedeutet beispielsweise, dass auf eine Kleinkinder-Betreuungsgruppe in der Region 95 Kleinkinder kommen. Da pro Gruppe nicht 95 Kleinkinder aufgenommen werden können, würde sich hier der Hinweis auf einen weiteren Bedarf nach mehr Betreuungsmöglichkeiten ablesen lassen.
Datenquelle: Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn und Kindertagesheim-Statistik (Stand: 01.01.2021) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Szenarien Bevölkerung und Haushalte
Das Diagramm zeigt die Prognose der Bevölkerungszahl sowie der Haushaltszahl der Region Hermagor. Für die Prognose wird jeweils die Zeitreihe der letzten veröffentlichten zehn Jahre bzw. der letzten veröffentlichten fünf Jahre herangezogen. Dabei wurde nicht die Bevölkerung direkt, sondern die Komponenten der Bevölkerungsentwicklung betrachtet (Geburten, Sterbefälle, Inlandszuwanderung, Inlandsabwanderung, Auslandszuwanderung, Auslandsabwanderung). Diese Entwicklung wurde linear in die Zukunft fortgeschrieben. Das heißt, wenn die Geburten etwa im Zeitraum 2011 bis 2021 um 2% zurückgegangen sind, wurde angenommen, dass sie dies auch in Zukunft tun werden. Die beiden Zeiträume (10 Jahre), 5 Jahre) wurden herangezogen, um langfristige Trends wie auch kurzfristig eingetretene Trends abzubilden und Unsicherheitsbereiche darzustellen. Die Haushaltszahl wurde aus den Bevölkerungsszenarien wie auch der Entwicklung der Haushaltsgröße berechnet. Die Haushaltsgröße liegt immer mit einem Versatz von einem Jahr in die Vergangenheit vor.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Wohnsitzangaben: Durch einen Blick auf die Anzahl der unterbesetzten Wohneinheiten lässt sich das Potenzial der Mobilisierung im Bestand (Leerstand) abschätzen
- Wohnungsbesatz: Durch einen Blick auf die Anzahl der unterbesetzten Wohneinheiten lässt sich das Potenzial der Mobilisierung im Bestand abschätzen
- Bauland-Bilanz: Ein Blick auf die Bauflächen-Bilanz lässt abschätzen, ob die prognostizierten Haushaltsentwicklungen mit den vorhandenen Bauflächen-Reserven abgedeckt werden können
Datenquelle: Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn, Geborene, Gestorbene, Wanderungen innerhalb Österreichs ab 2002, Wanderungen mit dem Ausland ab 2002 und Abgestimmte Erwerbsstatistik – Haushalte (Stand: 31.10.2021 bzw. 01.01.2021); Berechnung: Ebenstreit | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Wirtschaftsstruktur*
Entwicklung der Erwerbstätigen*
Arbeitslosigkeit*
Nächtigungen im Jahresverlauf*
Bettenauslastung im Jahresverlauf*
Touristische Betten nach Unterkunftskategorien*
Direktvermarkter*
Wirtschaftsstruktur
Das Diagramm zeigt den prozentualen Anteil der einzelnen Wirtschaftsbranchen im Betrachtungsgebiet für das aktuelle Jahr und für historische Daten aus dem Jahr 2011. Die Branchen folgen der österreichweiten Gliederung ÖNACE 2008. Grundlage sind die unselbstständig Erwerbstätigen am Arbeitsort. Durch das Diagramm werden die wirtschaftlichen Schwerpunkte der Betrachtungsräume sichtbar. Ein Rückgang des Anteils heißt nicht zwingend, dass die jeweilige Branche Erwerbstätige verloren hat, sondern nur, dass ihre Bedeutung zurückgegangen ist (z.B. durch überdurchschnittliche Steigerung der Beschäftigtenzahlen in anderen Branchen).
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Entwicklung der Erwerbstätigen: Durch den Blick auf die Altersverteilung können Handlungserfordernisse im Bereich Wirtschaft abgeleitet werden
Datenquelle: Statistik Austria – Abgestimmte Erwerbsstatistik – Personen (Stand: 31.10.2021) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Entwicklung der Erwerbstätigen
Das obere Diagramm zeigt die Entwicklung der Erwerbstätigen am Arbeitsort in den Betrachtungsgebieten. Das Jahr 2011 entspricht dabei einem Wert von 100. Bei einem Index von 102 ist die Zahl der Erwerbstätigen also seit 2011 um 2% gestiegen. Das untere Diagramm zeigt die allgemeine Altersverteilung der Erwerstätigen in der Region in 5-Jahres-Altersgruppen. Ist ein „Buckel“ erkennbar, der immer weiter nach rechts wandert, so zeugt das von einer ungünstigen Altersverteilung in der regionalen Wirtschaft. Aus dem Diagramm können indirekt die bevorstehenden Pensionierungen und die Stärke der nachfolgenden Generation, welche diese ersetzen sollen, herausgelesen werden.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Arbeitslosigkeit: Der Blick auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit gibt Aufschluss darüber, ob Erwerbstätige aus den Arbeitslosen mobilisiert werden können
- Altersstruktur: Durch die Analyse der Altersstruktur lässt sich eruieren, ob die demographische Entwicklung einen bedeutenden Einfluss auf die Erwerbstätigkeit hat
Datenquelle: Statistik Austria – Abgestimmte Erwerbsstatistik – Personen (Stand: 31.10.2021) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Entwicklung der Arbeitslosigkeit
Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Arbeitsloigkeit (ILO-Konzept). Bei dieser Methode wird die Zahl der Arbietslosen der Zahl der Erwerbspersonen gegenübergestellt. Als Arbeitslose werden nach Statistik Austria bzw. dem ILO-Konzept Personen gezählt, „wenn sie – im Alter von 15 bis 74 Jahren sind und- nicht erwerbstätig im Sinne des ILO-Konzepts sind und während der Referenzwoche und den drei Wochen davor aktiv eine Arbeit gesucht haben, oder bereits eine Stelle gefunden haben und diese in maximal drei Monaten antreten, – und verfügbar sind, d. h. innerhalb der nächsten beiden Wochen nach der Referenzwoche eine Arbeit aufnehmen könnten.“
Datenquelle: Statistik Austria – Abgestimmte Erwerbsstatistik (Stand: 31.10.2021)| Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Nächtigungen im Jahresverlauf
Die Diagramme zeigen die touristischen Nächtiungen im Jahresverlauf für die Region Hermagor und ihre Gemeinden sowohl in absoluten Zahlen (oben) als auch in relativen Zahlen (unten). Durch die Diagramme wird ersichtlich, welche Saison / Jahreszeit im jeweiligen Betrachtungsgebiet welche Dominanz besitzt. Eine Betrachtung der relativen Verteilung (% der Gesamtnächtigungen) macht einen Vergleich mit unterschiedlich großen Regionen möglich.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Bettenauslastung: Ein Blick auf die Bettenauslastung zeigt, ob am Markt weiterer Bedarf nach touristischen Einrichtungen gegeben ist
Datenquelle: Statistik Austria – Beherbergungsstatistik (Stand: 01.01.2023) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Bettenauslastung im Jahresverlauf
Das Diagramm zeigt die Bettenauslastung im Jahresverlauf für alle touristischen Unterkünfte der Region und ihrer Gemeinden. Die maximale Kapazität errechnet sich aus der Anzahl der Tage im Monat und den verfügbaren Betten im Gebiet. Von der amtlichen Statistik werden hier Zahlen für das Winter- sowie für das Sommerhalbjahr zur Verfügung gestellt. Die Ziwschensaisonen sind daher gegebenenfalls verzerrt dargestellt, da hier erfasste Betten durch Betriebsschließungen nicht zur Verfügung stehen. Für Campingplätze wurde von der amtlichen Statistik eine Anzahl von vier Betten je Stellplatz angenommen. Die Bettenauslastung ist ein guter Vergleichswert, wenn es um die Nachfrage im Jahresverlauf geht.
Datenquelle: Statistik Austria – Beherbergungsstatistik (Stand: 01.01.2023) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Entwicklung der Direktvermarkter
Die Diagramme zeigen die Entwicklung der Direktvermarkter in der Region. Als solche werden in der Agrarstatistik jene landwirtschaftliche Betriebe erfasst, welche Verarbeitung u. Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse betreiben. Ausgenommen ist hier die Weinproduktion. Im oberen Diagramm ist die Entwicklung zwischen 2010 und 2020 in relativen Zahlen zu sehen. Im unteren Diagramm ist die absolute Anzahl der Direkvermarkter in der Region Hermagor sowie in deren Gemeinden zu den Erhebungsjahren abgebildet.
Datenquelle: Statistik Austria – Agrarstrukturerhebung 2010 und 2020 (Stand: 01.04.2020) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Touristische Betten nach Unterkunftskategorien
Die Diagramme zeigen die Verteilung der touristischen Betten auf unterschiedliche Unterkunftskategorien. Für den Vergleich untereinander werden die relativen Anteile bezogen auf die Gesamtzahl der Betten dargestellt (oben). Dies ermöglicht einen Vergleich unterschiedlicher Gemeinden untereinander. Außerdem wird die aboluten Bettenzahl je Kategorie dargestellt (Mitte). Das unterste Diagramm zeigt die Entwicklung der Bettenzahl in den unterschiedlichen Kategorien seit 2011.
Datenquelle: Statistik Austria – Beherbergungsstatistik (Stand: 01.01.2023) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Wohnsitzangaben*
Unterbesetzte Wohneinheiten*
Bauland-Bilanz*
Pendler-Ströme*
Entwicklung der Wohnsitzangaben
Die Diagramme zeigen die Wohnsitzangaben in allen vorhandenen Wohneinheiten des Gebietes. Eine Wohneinheit kann dabei ein Wohnhaus ebenso sein wie eine Wohnung. Ausschlaggebend ist die Nutzung – der jeweilige geschlossene Raum muss vorwiegend Wohnzwecken dienen. Das obere Diagramm zeigt den Anteil der Wohneinheiten ohne Wohnsitzangabe an allen Wohneinheiten (Schätzung des Leerstandes) sowie den Anteil der Wohneinheiten, welche nur eine Nebenwohnsitz-Angabe besitzen. Es ist zu beachten, dass nicht alle Wohneinheiten, die keine Wohnsitzmeldung besitzen, leer stehen müssen. So können auch Fremdnutzungen wie Ordanitationen, Büros etc. für die fehlende Wohnsitzmeldung verantwortlich sein.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Szenarien Bevölkerung & Haushalte: Durch Blick auf die Szenarien lässt sich eruieren, ob Leerstandmobilisierung und Einschränkungen bei Nebenwohnsitzen Druck aus der Immobilien-Dynamik nehmen kann
Datenquelle: Statistik Austria – Gebäude- und Wohnungszählung (Stand: 01.01.2021) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Unterbesetzte Wohneinheiten
Das Diagramm zeigt die Anzahl an unterbesetzten Wohneinheiten betagter Einwohner*innen. Es wurden alle Wohneinheiten einbezogen, die von einer alleinstehenden Person mit einem Alter von über 70 Jahren als Hauptwohnsitz bewohnt werden. Eine Eingrenzung auf Wohneinheiten, welche eine Größe besitzen, die eine weitere Aufnahme an Wohnsitzen rechtfertigt wird durch die anderen beiden Kategorien vorgenommen.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Szenarien Bevölkerung & Haushalte: Durch Blick auf die Szenarien lässt sich eruieren, ob Mobilisierungen von unterbesetzten Wohneinheiten Druck aus der Immobilien-Dynamik nehmen können
Datenquelle: Statistik Austria – Gebäude- und Wohnungszählung (Stand: 01.01.2021) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Bauland-Bilanz
Die Diagramme zeigen das bereits bebaute sowie verfügbare Bauland in der Region Hermagor sowie in den einzelnen Gemeinden nach groben Widmungskategorien sowohl absolut (oben) als auch relativ (Mitte). Ein Anteil von 33% unbebautem Bauland-Wohnen bedeutet, dass 33% des verfügbaren Baulands für Wohnzwecke unbebaut sind. Dies sagt noch nichts über die Verfügbarkeit der Flächen aus. Die Menge der Flächen an unbebauten Bauland, die kurzfristig oder bedingt kurzfristig nutzbar sind, finden sich im unteren Diagramm.
Folgende Bauland-Kategorien sind in den Grob-Klassen enthalten. Bauland Wohnen: 1) Wohngebiet, 2) Dorfgebiet | Bauland Gewerbe und Industrie: 1) Gewerbegebiet (inkl. gemischt), 2) Geschäftsgebiet, 3) Industriegebiet | Bauland Sonstiges: 1) Kurgebiet, 2) reines Kurgebiet, 3) Sondergebiet, 4) Sonderwidmung, 5) Vorbehaltsfläche 6) Sonstige.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Szenarien Bevölkerung & Haushalte: Ein Blick auf die Szenarien der Haushaltsentwicklung lässt abschätzen, inwieweit mit den vorhandenen Flächen die zukünftige Nachfrage abgedeckt werden kann
Datenquelle: KAGIS, 2023 | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Pendler*innen-Ströme
Die Diagramme zeigen die Pendler*innen-Ströme mit Bezug zur Region Hermagor für Arbeitspendler*innen (oben) sowie Schulpendler*innen (Mitte). Außerdem wird die Pendler*innen-Bilanz der einzelnen Gemeinden dargestellt (unten). Durch die Diagramme werden bedeutende Relationen von und in die Region Hermagor ebenso sichtbar wie auch die Einstufung der einzelnen Gemeinden als Arbeits- oder Wohngemeinde durch die Pendler*innen-Bilanz.
Datenquelle: Statistik Austria – Abgestimmte Erwerbsstatistik, Pendler*innen-Zeitreihe (Stand: 31.10.2021) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Energiemix
Energiebilanz Strom
Öffentliche Erreichbarkeit der Siedlungsgebiete*
Entwicklung der Versiegelung
Regionaler Energiemix der Eigenproduktion
Die Diagramme zeigen den Energiemix der Region Hermagor (linker Donut), des Bezirkes Hermagor (rechter Donut) sowie des Landes Kärnten (unterer Donut) für das aktuelle Jahr. Das darunter befindliche Diagramm zeigt den Wandel der Bedeutung der einzelnen Energiequellen seit 2018. Durch die Diagramme können Änderungen im regionalen Energiemix festgestellt werden, sowie Vergleiche mit der übergeordneten Ebene gezogen werden.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Energiebilanz Strom: Die Energiebilanz zeigt auf, ob die Region sich ausreichend mit Strom selbstversorgen kann
Datenquelle: E-Control-Anlagenregister (Stand: 01.01.2022) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Regionale Energiebilanz
Das Diagramm stellt die Deckung des regionalen Eigenbedarfs mit Strom dar. Für den Stromverbrauch wurde der Durchschnittswert von 7.791kWh pro Jahr (2022) bzw. 8.206kWh (2018) und Person angenommen, der von der Statistik Austria errechnet wurde (2023). Die Zahlen geben Aufschluss über die regionale Autonomie bei der Energieproduktion. Werte über 100% bedeuten, dass in der Betrachtungsregion mehr Strom produziert wird als dort verbraucht wird.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Energiemix: Durch den Blick auf den Energiemix wird deutlich, aus welchen Quellen der Strom derzeit vorwiegend kommt, der in der Region produziert wird
Datenquelle: E-Control-Anlagenregister (Stand: 01.01.2022) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Öffentliche Erreichbarkeit der Siedlungen
Das Diagramm zeigt die Abdeckung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen ÖPNV-Angeboten. Die Güteklasse „A“ entspricht dabei einer hohen Taktung mit qualitativ hochwertigen Verbindungen (Fernverbindungen). Die Güteklasse „G“ entspricht andererseits einer geringen Taktung mit lokalen Angeboten. Für die genaue Klassifizierung der Güteklassen wird auf die entsprechende Dokumentation der ÖROK verwiesen (siehe hier). Je mehr Bevölkerungsanteile in den hohen Güteklassen zu liegen kommen, desto schwieriger gestaltet sich die aktuelle potenzielle Nutzbarkeit des ÖPNV für diese Bevölkerungsgruppen. Siedlungsentwicklung entlang von ÖPNV-Achsen können die Werte in Zukunft verbessen.
Querverweis/e
(durch Klick auf den Link)
- Altersstruktur: Ein Blick auf die Altersstruktur lässt abschätzen, wie viele Personen außerdem bedingt durch ihr Alter auf den ÖPNV angewiesen sind
Datenquelle: ÖROK Güteklassen sowie Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn (100m-Raster) (Stand: 01.01.2020) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor
Entwicklung der Boden-Versiegelung
Die Diagramme zeigen die Bodenversiegelung in der Region Hermagor sowohl in deren Entwicklung seit 2015 (oben) als auch in Bezug auf die versiegelte Fläche je Einwohner*in. Zur Berechnung der versiegelten Fläche wurde die Methode des Umweltbundesamtes angewandt (siehe hier).
Dabei wird den Katasterflächen im Gemeindegebiet ein vordefinierter Prozentsatz an Versiegelung zugewiesen. Auf Gemeindeebene kommt es dadurch zu Unschärfen, welche diese Maßzahl erst auf Regionsebene valide werden lässt.
Es ist darüber hinaus zu beachten, dass die versiegelte Fläche je Einwohner*in nicht nur durch neu versiegelte Flächen beeinflusst wird. Der Wert steigt auch mit einer Abnahme der Siedlungsdichte durch Bevölkerungsrückgang.
Datenquelle: BEV Regionalinformation sowie Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn (Stand: 01.01.2023) | Autor Regionsmonitor: Dominik Ebenstreit | Copyright: Region Hermagor