Mit über 60 engagierten Teilnehmer:innen aus Gemeinden, Einsatzorganisationen, Fachstellen, Bildungseinrichtungen, Krankenhausanstalten, Energieversorgung und der Zivilgesellschaft war die Veranstaltung ein starkes Zeichen dafür, dass Klimaanpassung in unserer Region bereits aktiv gelebt wird.
Was wir gemeinsam bewegt haben:
- Fachlicher Auftakt: Klimaforscher Mag. Gerhard Hohenwarter (GeoSphere Austria) verdeutlichte die konkreten Klimaveränderungen im Gailtal.
- Praxisdialog: In der Expertenrunde und durch Beispiele aus Fridolfing (D) und Kötschach-Mauthen wurden kommunale Anpassungsstrategien greifbar.
- Krisen-Übung: Die Simulation <> unter Leitung von Herbert Saurugg förderte Austausch, Nachbarschaftshilfe und Krisenkompetenz.
Junge Perspektiven für morgen:
Am Freitag standen die Jugendlichen im Mittelpunkt. Das BORG Hermagor präsentierte die Ausstellung „Klimawandel macht Selfies“ – ein kreativer Zugang zur spürbaren Klimaveränderung. Die Ergebnisse werden als Wanderausstellung durch alle acht KLAR!-Gemeinden touren.
Ein starkes Zeichen für regionale Resilienz
Die Veranstaltung ist ein zentrales Element im laufenden KLAR!-Prozess. Bis Mitte 2027 werden Maßnahmen aus dem regionalen Anpassungskonzept umgesetzt – mit dem Ziel, unsere Gemeinden zukunftsfähig, klimaresilient und gemeinschaftlich stark zu machen.


